Dinosaur Coat Rack 3D Printer Model

License: CC BY
File formats: pdf,svg,stl
Download type: zip
Size:6.1MB

The file 'Dinosaur Coat Rack 3D Printer Model' is (pdf,svg,stl) file type, size is 6.1MB.

Summary

Inspired by a Coat Rack by Vertbaudet dinosaur 3D models found on Thingiverse were used to design an original dinosaur coat rack.

The models used are:

The models were cropped and resized in order to reach a uniform size of about 6 cm. Additionally, two 3mm holes were added in order to fasten each dinosaur to the baseplate with wood screws.

The baseplate (400 × 100 mm) is made of plywood (4 mm). It was designed in two variants. One variant allows fixing the rack from the back side. With the correct settings, when using a Laser Cutter, red concentric circles in a Laser Cutter file form a semi-hole through the material. The second variant allows fixing the rack from the front side. However, the space between the hole and the dinosaur heads might be quite small and adding the screws might prove difficult.

For printing the dinosaurs it is recommended to use additional wall lines (at least four) and slightly more infill. We further recommend using tree support.

License: CC-BY-SA SLUB Dresden | Carsten Pietzsch


Inspiriert von einer Garderobe von Vertbaudet wurde aus bestehenden Dinosaurier-Modellen von Thingiverse eine eigene Dinosaurier-Garderobe erstellt.

Die verwendeten Modelle sind:

Die Modelle wurden beschnitten und auf eine zueinander passende Höhe von etwa 6 cm gebracht. Außerdem wurden jeweils zwei 3 mm Löcher hinzugefügt, um eine Befestigung an der Grundplatte mithilfe von Holzschrauben zu ermöglichen.

Die Grundplatte (400 × 100 mm) besteht aus Sperrholz (4 mm). Erstellt wurde sie in zwei Varianten. Eine Variante ist für die Befestigung von hinten gedacht. Die roten konzentrischen Kreise ergeben mit den korrekten individuellen Einstellungen im Lasercutter dabei eine halb durchgehende Bohrung. Die zweite Variante ermöglicht das Festschrauben von vorn, wobei es dabei recht knapp an den Dinos vorbei zu schrauben ist.

Für den Druck der Dinos empfiehlt sich eine größere Anzahl an Wandlinien (mindestens vier) sowie gegebenenfalls etwas mehr Infill. Als Stützstruktur wurde Treesupport gewählt.

Lizenz: CC-BY-SA SLUB Dresden | Carsten Pietzsch

BasePlate_-_BackScrews.pdf 6.8KB
BasePlate_-_BackScrews.svg 7.8KB
BasePlate_-_FrontScrews.pdf 6.0KB
BasePlate_-_FrontScrews.svg 3.4KB
Stegosaurus_Head_with_2_x_3_mm_hole.stl 4.1MB
Triceratops_Head_with_2_x_3_mm_hole.stl 2.6MB
Tyrannosaurus_Head_with_2_x_3_mm_hole.stl 4.7MB