3D Printer – Isolationscase Version2 3D Printer Model

Author: @
License: CC BY
File formats: stl,stp
Download type: zip
Size:314.1KB

The file '3D Printer – Isolationscase Version2 3D Printer Model' is (stl,stp) file type, size is 314.1KB.

Summary

Version 2!

Ich habe mir für meinen Aycubic I3 Mega einen Kunststoffglaskasten gebaut. Mein Drucker steht in einem kalten Kellerraum und soll trotzdem optimale Ergebnisse erzielen. Dieser Kasten hat neben einem coolen Optischen Effekt auch zahlreiche technische Vorteile. Ich habe diesen Baurraum bereits in einer Version 1 erstellt. Da mir dies jedoch immer etwas zu instabil war, habe ich dies nun anders gelöst.

Vorteile eines temperierten Bauraums:
gleichbleibende Teil-Umgebungstemperatur
bessere Ergebnisse
schnellere Druckgeschwindigkeiten möglich
3D Drucker geschützt vor äußeren Einflüssen
Optisch nochmal ansprechender

Verwendetes Material:
4x Kunststoffglasscheibe 520 x 520 x 8 mm
1x Kunststoffglasscheibe 540 x 540 x 8 mm
36x Zylinderschaube
8x Senkschraube
80x Unterlegscheibe
80x Mutter

8x Eckverbinder 3D-Druck
2x Handgriffe 3D-Druck
4x Einführungswinkel 3D-Druck

Achtung:
Mein erstes Konzept basiert auf Kunststoffglasscheiben mit einer Materialstärke von 8mm! Diese zweite Version ist für alle Materialstärken bis 8mm geeignet!

Ich habe mir dieses Konzept selbst überlegt und keine Vorlagen gehabt. Die Eckverbinder dienen mehr oder weniger zur Montage. Die Scheiben wurden bei mir noch mit Klebesilikon verklebt, um eine bessere Stabilität und Dichtigkeit zu gewährleisten.
Außerdem habe ich einige Schraubenbohrungen nicht vollständig eingebracht und können nach Belieben aufgebohrt werden. Somit kann jede Größe der DIN-Norm Metrische-Schrauben verwendet werden. Durch die Eckverbinder entsteht oben und unten am Kasten ein Luftspalt, der für einen gleichbleibenden Luftstrom sorgt.

Das Ganze war nur als Idee gedacht und sollte ein Versuch werden. Allerdings funktioniert es besser als gedacht. Durch die Griffe kann man den Deckel einfach herunternehmen und durch die Einführungswinkel sehr einfach wieder geschlossen aufsetzten. Außerdem ist der Deckel durch die Winkel gleichzeitig gegen herunterfallen gesichert. Jedes Mal wenn ich einen Druck herausnehme, kommt mir erst eine Weile warme Luft entgegen. Aus Neugier habe ich meine Druckgeschwindigkeit von ursprünglich 45mm/s auf 60mm/s erhöht, bei gleichbleibender Qualität! Dies war vorher nicht möglich, ohne starke Fehler am Bauteil zu haben.
Diese Bauvariante lässt sich super auf dem Beistelltisch montieren. Dies war bei der ersten Variante nicht möglich. Somit bleibt der Kasten auch auf Position.

Einfuehrung_Positionierung_Deckel.stl 998.4KB
Einfuehrung_Positionierung_Deckel.stp 67.7KB
Griff_fuer_Deckelplatte.stl 860.2KB
Griff_fuer_Deckelplatte.stp 105.4KB
Ikea_Beistelltisch_Lack.stp 30.7KB
Plexiglas_Druckerrahmen_Verbinder_V3.stl 223.2KB
Plexiglas_Druckerrahmen_Verbinder_V3.stp 55.0KB
Plexiglas_Druckerrahmen_Verbinder_V3_alle_Bohrungen.stl 282.1KB
Plexiglas_Druckerrahmen_Verbinder_V3_alle_Bohrungen.stp 61.5KB
ZSB_Isolationcase_V2_3DPrinter.stp 328.0KB